Ausflug in die ElektromobilitÀt
Dieser Tage begann mein Ausflug in die ElektromobilitĂ€t. Den alten Schummeldiesel darf ich demnĂ€chst bei VW fĂŒr gerichtlich genehmes gutes Geld zurĂŒckgeben, wenn auch nicht unter Vermeidung einer âAufwandspauschaleâ von 300 oder 150 Euro. Die wollen ja auch leben. Bemessen wird der Aufwand offenbar nach Kontostand des örtlichen Schummeldiesel-ZurĂŒcknahme-Partners. Ich rechne schon mal meinen Stundensatz hoch fĂŒr die Aufwandspauschale zur Fahrt nach Mayen.
Seiâs drum. Es wird ernst mit der Autosuche.
Favorit fĂŒr ein neues Fahrzeug war bisher ein Ioniq 5 von Hyundai, weil Kollegen der Fachpresse ihn fĂŒr gut befanden. Eine Probefahrt mit einem Ă€hnlichen Hyundai einer Bekannten bestĂ€rkte mich in dem Plan.
Erste Risse bekam der positive Gesamteindruck allerdings beim Versuch, einen Termin fĂŒr eine Probefahrt mit einem echten Ioniq 5 zu bekommen. Ein Hyundai-HĂ€ndler aus der Region kann sich offenbar vor Nachfragen kaum retten. Jedenfalls halte ich die Reaktionsgeschwindigkeit auf zwei entsprechende Mails und zwei Anrufe nach einer Woche fĂŒr ausbaufĂ€hig.
Ein zweiter Schatten fiel nun auf die europĂ€ische ElektromobilitĂ€tsbranche, als ich in Frankfurt bei Sixt einen âPeugeot e-208 oder Ă€hnlichâ zur ĂŒberbrĂŒckenden monatlichen Miete abholte.
Er entpuppte sich als Renault Zoe R135. Dieser Peugeot e-208 oder Ă€hnlich fĂ€hrt dann also nicht 150, sondern 140 km/h, das Drehmoment umfasst 245 statt 260 Nanometer, von 0 auf 100 braucht er anderthalb SekĂŒndchen mehr. Solche Werte hat man als inzwischen verstĂ€ndiger Leser der Autoknallpresse natĂŒrlich drauf, genauso wie den âVerbrauch kombiniert nach WLTPâ von sage und schreibe 17,7 kWh/100 km statt 15,4. Geht eigentlich gar nicht, aber ich wollte kein RĂŒckfahrticket mit der Bahn (17 kWh/100 km â allerdings pro Fahrgast).
Der freundliche Sixt-Mensch rÀumte auf Nachfrage ein, dass der Wagen kein Ladekabel hat.
Also, das Auto hat zwar ein âinnovatives Batterieladesystem auch gut fĂŒr lĂ€ngere Fahrtenâ und eine âintegrierte Ausstattungâ, wie es auf der Webseite heiĂt â aber kein Ladekabel. DafĂŒr, so Mr. Sixt, ist dieser Bursche hier zu 85 Prozent geladen.
Im Ăbergabeprotokoll haben das fehlende Kabel schon Fahrer vor mir mokiert. So reihte ich mich ein in die Malaisen der Elektropioniere, man ist ja schlieĂlich forsch beim Kampf gegen die Klimakatastrophe: Sturmfest und erdverwachsen stemmen wir uns gegen auch kleine Irritationen. Und die Kabel gebe es an den Ladestationen, schwindelte der Mann.
Der eco-Modus
Immerhin fuhr der Peugeot e-208 oder Ă€hnlich ganz passabel auf dem Weg zurĂŒck nach Koblenz. Mal abgesehen davon, dass die Federung im allgemeinen wohl eher in Wolfsburg statt in Frankreich erfunden wurde. Und die Autobahn FrankfurtâKoblenz im Besonderen eine besonders gut geeignete fĂŒr Federungsmechanikerpraktis bei Zoe-Bauern zur Ablegung der ZwischenprĂŒfung sein dĂŒrfte. Und ich brauchte auch nur die halbe Fahrtstrecke, um herauszufinden, wie man auf der Autobahn schneller als 100 km/h fahren darf. FĂŒr Feinschmecker: Man drĂŒcke eine Eco-Taste in der Mittelkonsole so hĂ€ufig, bis ein nirgends angezeigter Eco-Fahrmodus ausgeschaltet ist.
ZurĂŒck in Koblenz waren die 85 Prozent Batterieladung deutlich geschrumpft, auf dem Tacho blieben 40 Kilometer Reichweite. Wer jemals das Navi des Peugeot e-208 oder Ă€hnlich bedient hat, will nie wieder eine Elektro-Tankstelle suchen mĂŒssen. Dank frĂŒherer investigativer Recherchen war mir eine Ladestation an einer nahegelegenen Schule bekannt, man ist ja gefuchst so als Elektropionier.
Vor Ort auf dem Schulparkplatz die nĂ€chste Frage: Wie öffnet man das Logo im KĂŒhlergrill? DafĂŒr gibtâs zum GlĂŒck Anleitungen im Internet. Wie öffnet man die zusĂ€tzliche Schutzabdeckung dahinter? DafĂŒr gibtâs keine Anleitung im Internet, und ich habe wirklich JEDE ZOE-SEITE IM NETZ GESEHEN, auch die ⊠aber lassen wir das.
Ein Kabel hat diese Ladestation merkwĂŒrdigerweise nicht, der Sixt-Mann war gewiss noch nie in Koblenz, dieser Schlingel.
Lösung im Frank?
Wie öffnet man die Motorhaube des Zoe, in der Hoffnung, dass da vielleicht doch ein Kabel im Frunk versteckt ist? Wir Elektroexperten wissen: Das ist ein Kofferraum vorne im Auto, ein Front Trunk, und in diesem Frank kann man gut die Ladekabel verstauen. Das allwissende Internet bringt zutage:
a) Zum Ăffnen der Motorhaube im Zoe gibtâs einen versteckten zusĂ€tzlichen Schalter;
b) der Zoe hat keinen Frank;
c) dieser Peugeot e-208 oder Àhnlich hat definitiv kein Ladekabel an Bord.
Zumindest in der Theorie wollte ich mal das Laden durchspielen. Wie bedient man die Ladestation? EC-Karte rein, PIN eingetippt, Kabel angeschlossen? Geht so ja auch beim Kauf von Kippen.
Ergebnis am Tatort Ladestation Gymnasium Asterstein: Sie hat keinen EC-Karten-Schacht. Auch keinen Knopf, um Hilfe anzufragen. Oder eine Telefonnummer, um mal nachzufragen, wie das geht. Geschweige denn eine 1-2-3-Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung nach dem Motto: Sie wollen laden? Wir werden liefern!
DafĂŒr gibtâs zum GlĂŒck einen QR-Code auf der Ladestation. Was macht man, wenn der zu einem âFehler 404 â Seite nicht gefundenâ fĂŒhrt? Looking at you, Stadtverwaltung Koblenz.
Der QR-Code zu den Bedien-, Tarif- und Störungshinweisen zur Ladestation hat â eine Störung. Einfach mal einscannen, klappt auch mit dem Foto.
Weitere investigative Recherchen stehen aus, ich erwarte nicht weniger als eine Kontoeinrichtung mit Video-Identifikation, persönlicher Kundenkarte mit biometrischem Passfoto und 12-Monats-Abo. Und ein bisschen Aufwand, wenn ich demnÀchst mal in Mayen, Mainz oder Montabaur laden möchte.
So parkt jetzt ein Peugeot e-208 oder Ă€hnlich mit noch 38 Kilometern Reichweite vor meinem Haus. Seine geschwungenen Augen blicken sehnsĂŒchtig auf den Parkplatz des VW Sharan nebenan, der demnĂ€chst in die ewigen JagdgrĂŒnde der Schummeldiesel eingeht, um sein letztes Dasein als eigentlich doch ganz wackerer Wolfsburger in den Steppen von Sudan, Sambesi oder Suhl zu fristen.
Dort, wo sich 1000 km Reichweite mit einem Schlauch an der Tankstelle in fĂŒnf Minuten nachladen lassen.
Epilog (1)Â
Auf meine Beschwerde hin meldete sich eine freundliche Dame von Sixt und bot an, den Peugeot oder Ă€hnlich mit dem mangelnden Ladekabel gegen einen Peugeot oder Ă€hnlich mit vorhandenem Ladekabel zu tauschen. Gerne wollte ich das Angebot wahrnehmen und hielt es fĂŒr pragmatisch, doch einfach nur das Ladekabel nachzuliefern, man mĂŒsste ja nicht gleich den Hassel eines kompletten Autotausches vornehmen. Das war dann allerdings nicht möglich. Und vor Ort bei Sixt entpuppte sich der neue Peugeot oder Ă€hnlich diesmal als Opel Corsa, einem alten Benziner.
Auf meine Intervention hin wandelte man ihn wiederum zu einem neueren Zoe mitsamt Ladekabel, âdie Peugeots kommen bestimmt bald wieder reinâ. Der Zoe ist sogar mit neuer Software etwas komfortabler ausgestattet: Erstmals zeigt er den eco-Modus an, wenn man die eco-Taste drĂŒckt. Dann fĂ€hrt der Zoe allerdings nicht schneller als 70. Eine Expertin schreibt mir, der eco-Modus sei halt nicht fĂŒr die Autobahn geeignet. Mir schwant: Am meisten eco ist ein Auto, das nicht fĂ€hrt. Oder besser noch eines, das man nicht braucht.
Epilog (2)
Der ganzheitliche Schlachtplan eines Ioniq 5 als das eigentlich gewĂŒnschte Elektrofahrzeug â vorausgesetzt eine Probefahrt offenbart keine ungewĂŒnschten Seiteneffekte â nimmt nun doch Formen an. Es bedurfte
eines weiteren Anrufs beim örtlichen HÀndler,
einem angekĂŒndigten Leasingangebot, das eine Woche spĂ€ter immer noch nicht gemailt war,
eines nochmaligen Anrufs zur Erinnerung,
eines hilfreichen RĂŒckrufs vom Chef.
Der VerkĂ€ufer ist an Corona erkrankt, da wĂŒnscht man gute Besserung und freut sich, dass der HĂ€ndler ĂŒberhaupt in der Lage ist, ein Auto zu verkaufen.
Nur ob die staatliche Förderung mit eingerechnet werden kann, das ist âwegen der Bundesregierungâ fraglich, âSie haben ja bestimmt das Drama um die KfW-Förderung mitbekommenâ. Denn die Lieferzeit fĂŒr einen Ioniq 5 betrĂ€gt: 12 Monate.
Epilog 3
Anruf beim Amt, ob man mir helfen könne, wie ich die Ladestation mit dem defekten QR-Code nutzen könne. Das steht im Internet, antwortet Herr B. Ja, wo denn?, frage ich zurĂŒck und erwĂ€hne die halbstĂŒndige Konsultation von koblenz.de, evm.de und Google.de. (Die Zoe-Seite erwĂ€hne ich nicht.)
Er verspricht, sich auch mal umzuschauen, und eine halbe Stunde spĂ€ter, was fĂŒr ein Service, schickt er mir die Anleitung per Mail: Man gehe aufs Geoportal der Stadt. Dort den ĂPNV herausnehmen. Die ElektroladesĂ€ulen auswĂ€hlen. Zur Schule auf dem Asterstein scrollen, dem Link dort folgen.
Auf der Seite steht dann:
Spontanladen (ad hoc) ohne vorherige Registrierung ist hier möglich.
Ich bin begeistert. Nur wie?
Habe mich jetzt mal fĂŒr eine der dort genannten Karten registriert, solche Probleme von Elektropionieren sind ja nur dornige Chancen.
Facebook-Diskussion zu einer frĂŒheren Version dieses Beitrags: https://www.facebook.com/marcus.schwarze.koblenz/posts/3132987540355097