2019 ist ein Jahr unter vielen, dennoch möchte ich einen Ausblick wagen: Was bewegt uns im neuen Jahr im Digitalen? Social Media Die steilste Kurve legt für mich LinkedIn hin – nicht weil der Dienst so tolle Inhalte liefert, sondern weil er unter der Ägide von Microsoft recht aggressive Methoden eingeführt hat. Da ist etwa der regelmäßige Versuch, die Adressbücher seiner Nutzer abzugleichen. Oder das offenbar erfolgreiche Unterfangen, Nutzer zu sinnlosen Interaktionen zu bewegen: XY ist seit fünf Jahren bei Firma YZ – gratuliere ihm dazu! „Gratuliere zur neuen Stelle!“ Gerade für Jobsuchende wird es fast unerträglich, von LinkedIn auf anonyme Profilbesuche hingewiesen zu werden – es könnte ja ein potenzieller Arbeitgeber gewesen sein. Warum der Dienst vor allem aber so erfolgreich ist, zeigen mir Veröffentlichungen großer Unternehmen: Wenn etwa Joe Kaeser von Siemens auf Twitter die AfD angeht, folgt unmittelbar darauf ein ausführliches
Was uns 2019 im Digitalen erwartet
Was uns 2019 im Digitalen erwartet
Was uns 2019 im Digitalen erwartet
2019 ist ein Jahr unter vielen, dennoch möchte ich einen Ausblick wagen: Was bewegt uns im neuen Jahr im Digitalen? Social Media Die steilste Kurve legt für mich LinkedIn hin – nicht weil der Dienst so tolle Inhalte liefert, sondern weil er unter der Ägide von Microsoft recht aggressive Methoden eingeführt hat. Da ist etwa der regelmäßige Versuch, die Adressbücher seiner Nutzer abzugleichen. Oder das offenbar erfolgreiche Unterfangen, Nutzer zu sinnlosen Interaktionen zu bewegen: XY ist seit fünf Jahren bei Firma YZ – gratuliere ihm dazu! „Gratuliere zur neuen Stelle!“ Gerade für Jobsuchende wird es fast unerträglich, von LinkedIn auf anonyme Profilbesuche hingewiesen zu werden – es könnte ja ein potenzieller Arbeitgeber gewesen sein. Warum der Dienst vor allem aber so erfolgreich ist, zeigen mir Veröffentlichungen großer Unternehmen: Wenn etwa Joe Kaeser von Siemens auf Twitter die AfD angeht, folgt unmittelbar darauf ein ausführliches